Was, wenn der Nikolaus zu viele von den Erdnüssen auf einmal gebracht hat und einfach niemand mehr darauf Lust hat? Ich hatte die Idee zu diesem Rezept nur deshalb, da eine gute Freundin solche Honig Nüsse gekauft hatte und sie fleißig unter uns austeilte. Glutenfrei und Laktosefrei sind sie gleich auch noch und alle konnten fleißig mitessen. Danke nochmal dafür.
Jetzt werde ich endlich mal unsere Erdnüsse aufbrauchen. 2 Versuche brauchte ich, bis sie perfekt wurden, aber weist du was? Das ging nebenher während ich zu Abend kochte. Vor allem, weil ich die Nüsse schon an einem anderen Zeitpunkt alle geschält hatte. Honig braucht man nicht viel, aber die Nüsse schmecken bezaubernd.
Schon gewusst?
Honig ist gesund
Honig enthält, sofern er naturbelassen bleibt, viele unterschiedliche Nährstoffe sowie Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe, weshalb die Abwehrkräfte gestärkt und so den Heilungsprozess fördern kann. Nicht nur das, Honig wirkt feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend und wirkt durch den hohen Phosphorgehalt beruhigend auf Geist und Seele. Bei Husten und Halsschmerzen kann es zudem eine positive Wirkung haben, Honig zu verzehren. Ein echtes Superfood also und total passend zu meinem Blog!
Wichtig ist jedoch, den Honig nicht zu heiss werden zu lassen! Durch zu starke Erhitzung verliert Honig viele seiner gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe.
Honig als Heilmittel
Honig kann:
- Wunden säubern und ist ein natürliches Antisepikum. Was soviel heißt, dass er antimikrobielle Eigenschaften hat und somit Infektionen vorbeugen kann .
- Akne bekämpfen. Weil der Honig Infektionen eindämmen kann, fördert er den Heilungsprozess bei Akne. Einfach etwas Honig auf hartnäckige Aknepusteln tupfen.
- Lippenbalsam sein. Als Lippenbalsam aufgetragen, kann Honig seine heilende Wirkung bei spröden und aufgerissenen Lippen entfalten.
- Verbrennungen lindern! Gegen leichte Verbrennung hilft es, die betroffene Stelle mit einer dünnen Schicht Honig einzureiben und darüber ein feuchtes Tuch zu legen.
- Haarkur sein. Honig verleiht dem Haar neuen Glanz, wenn er in die Haarspitzen einmassiert wird und eine Viertelstunde einwirkt. Danach die Haare gründlich auswaschen.
- den Magen beruhigen! Gegen einen rebellischen Magen hilft es, eine Tasse Tee mit Ingwer und einem Löffel Honig zu trinken. Einen Teelöffel Honig kann, pur genossen, Verdauungsstörungen lindern.
- Heuschnupfen abschwächen. Wer täglich frischen und lokalen Honig ist, kann damit gegen die Allergene aus der Region Stück für Stück immunisiert werden.
Was ist mit den Erdnüssen?
Erdnüsse enthalten viel pflanzliches Eiweiß, viele ungesättigte Fettsäuren und andere wichtige Nährstoffe. Sie sind sogar proteinreicher als viele andere Nüsse und Samen. Gerade für Vegetarier und Veganer oder sportlich aktive Menschen stellen sie eine gute Eiweißquelle dar.
Auch wenn die Erdnuss zu etwa 50 % aus Fett besteht, spielen hier die gesättigten Fettsäuren eine eher untergeordnete Rolle. Die Anteile an einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind sehr hoch, deshalb wirken sich Erdnüsse positiv auf den Cholesterinspiegel aus.
Der Kohlenhydratgehalt in der Erdnuss ist relativ gering, dafür punktet sie mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen, welche lange satt machen und sich positiv auf die Darmflora auswirken. In der Erdnuss stecken zudem viele wichtige Mineralstoffe und Vitamine:
- Magnesium: Es trägt zur normalen Funktion von Nerven und Muskeln bei und soll vor Herzerkrankungen schützen.
- Kalium: sorgt für die Aufrechterhaltung des Blutdrucks.
- Niacin: auch Vitamin B3 genannt, ist an vielen Stoffwechselvorgängen im Körper beteiligt. Es hilft bei der Zellteilung, dem Auf- und Abbau von Kohlenhydraten, Proteinen und Fettsäuren. Es ist somit für die Erneuerung von Haut, Nerven und DNA zuständig.
- Vitamin E: gehört zu den Antioxidantien und schützt die Zellen vor freien Radikalen.
- Vitamin B1: ist wichtig für Muskeln und das Nervensystem.
- Folsäure: hilft der Funktionalität des Immunsystems und ist besonders in der Schwangerschaft unabdingbar.
Die Schattenseite von Erdnüssen
Verglichen mit anderen Lebensmitteln weisen insbesondere Erdnüsse ein sehr hohes allergisches Potential auf. Die Ursache dafür ist, dass sie eine Vielzahl von Proteinen enthalten, die beim Menschen stark allergisch wirken können. Um betroffene Personen vor dem Verzehr zu schützen, ist oftmals der Hinweis „Kann Spuren von Erdnüssen enthalten“ auf Verpackungen zu lesen.
Erdnüsse sind wie viele andere Nüsse auch durch das feucht-warme Anbauklima und den hohen Fettgehalt anfällig für das Schimmelpilzgift Aflatoxin. Die Aflatoxine sind natürliche Stoffwechselprodukte der Schimmelpilze und können krebserregend sein. Daher sollten verfärbte oder verschrumpelte Erdnüsse beim Einkauf aussortiert werden. Also wenn du Erdnüsse aus Bio Anbau kaufst, bist du auf jeden Fall schon mal sicherer.
Für das Rezept kannst du nicht nur Erdnüsse nehmen, sondern auch Walnüsse, Mandeln, Kürbiskerne, Sonnenblumenkern, Haselnussen, usw. Ich hab für mein Rezept auch noch Kräutersalz verwendet, da ich den Geschmack ein wenig verfeinen wollte.

Honig Erdnüsse
Kochutensilien
- 1 Backblech
- 1 Topf
- 1 Löffel
- 1 Backofen
Zutaten
- 400 g Erdnüsse
- 40 g Honig oder Agavensirup
- 20 g brauner Zucker wahlweise auch weißer
- 1 EL Butter
- 2 TL Kräutersalz mit Rosmarin, Thymian, Lavendel
Anleitungen
- Als erstes heizt du schon mal den Backofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vor.
- Honig, Zucker, Salz und Butter gibst du in einen Topf und erwärmst ihn so, dass du alles gut vermischen kannst.
- Jetzt gibst du die Erdnüsse hinzu und vermischt alles so, dass die Nüsse gut überzogen sind mit der Honigmasse.
- Dann kommt das mit Backpapier ausgelegte Bachblech zum Einsatz, denn du verteilst die Nüsse darauf gleichmäßig. Und ab ins Rohr damit.
- Genau 13 Minuten brauchten meine bis sie perfekt waren. Je gerösteter du deine Nüsse haben möchtest umso länger oder auch kürzer lässt du sie im Rohr.
- Jetzt einfach rausnehmen, abkühlen lassen und genießen.
Wie sind denn deine Honig Nüsse gelungen? Meine Familie konnte gar nicht genug davon bekommen.
Deine
0 Kommentare