Kamillen und Ringelblumen, wer kennt sie schon nicht. Sie sind in fast jedem Haushalt in irgendeiner Form auffindbar: als Cremes, als Tee oder vielleicht auch nur im Garten in der Kräuterecke.
Gerade jetzt ist die Zeit um die Blüten zu pflücken und zu trocknen, um den Wintervorrat an Tee wieder aufzufüllen. Das mache ich nämlich gerade. Wenn genug Ringelblumenblüten blühen, werden die Blüten sogar von mir höchst persönlich zur Creme verarbeitet.
Aber erst mal zu den Kamillenblüten.
Schon gewusst?
Die Kamille
- wirkt entzündungshemmend im Körper
- hemmt das Wachstum von Bakterien
- entspannt die verkrampfte Muskulatur im Magen-Darm-Trakt
- Aufgrund der antientzündlichen, antibakteriellen und krampflösenden Eigenschaften kann man die Kamille auch
- als Spülung oder Gurgellösung gegen Zahnfleischentzündungen oder gereiztem Hals verwenden
- bei Erkältungen oder Husten sogar inhalieren
- als Sitzbäder nutzen, bei Beschwerden von Hämorriden oder Infektionen im Anal- und Genitalbereich.
- in Form von einer Creme kann die Ringelblume z.B. bei Hautproblemen wie Akne ihren Teil dazu beitragen
- Blähungen und Völlegefühl lindern
Wichtig: Wenn die Kamillenlösung selbst hergestellt ist, sollte man diese nicht am oder im Auge verwenden. Sie ist manchmal mit Keimen verunreinigt und kann Infektionen am Auge hervorrufen. Außerdem kann es zu einer allergischen Reaktion kommen.
Zu den Ringelblumen (oder auch Calendula genannt)
Die meisten kennen sie in Form der Ringelblumensalbe die äußerlich ihre Anwendung findet, bei:
- Hautbeschwerden
- Wundbehandlung
- Schnittwunden
- Abschürfungen
- Narbenpflege
- Sonnenbrand
- kleineren Verletzungen/Verbrennungen
- Schwellungen
- Krämpfen
- Kreislauf- und Stoffwechselproblemen
- Bei offenen Wunden sollte die Salbe jedoch nicht verwendet werden, da die Durchblutung durch die Wirkung der Ringelblume beschleunigt wird, der Heilungsprozess vorangetrieben wird und die Bestandteile der Creme in den Blutkreislauf gelangen könnten.
Schon im Mittelalter war die Ringelblumen eine wichtige Arznei. Bauchkrämpfe sowie Leber- und Gallenbeschwerden wurden mit ihr behandelt. Der Ringelblumentee regt den Kreislauf an und reinigt das Blut. Er findet die Verwendung zudem bei Mund- und Rachenentzündungen, am besten mit Salbei und Kamille in einer Mischung.
Wichtig: Ringelblumenprodukte sollten niemals übertrieben angewandt werden, denn sie können beispielsweise auch Allergien hervorrufen.
Wie ich finde, sehen die Blümchen im Garten nicht nur schön aus, sondern sind manchmal echte „Retter“ im Alltag. Falls du noch Fragen hast, dann kommentiere den Blogartikel, oder schreib mich direkt an!
Alles Liebe,
0 Kommentare