Hast du schon mal einen Vergleich gezogen zwischen Seilspringen und Laufen? Schon mal über die Risiken, Kosten, Zeitaufwand, die räumliche Nutzung und natürlich den Gesundheitsaspekt nachgedacht? Wenn nicht ist das hier genau der richtige Artikel. Ich habe mal für dich alles zusammengefasst:
Laufen vs. Seilspringen
Seilspringen ist eine der ältesten Sportarten, die wir schon aus unseren Kindertagen kennen. Während damals noch der Spaß im Vordergrund stand, nutzen viele das Springen mit dem Seil heute dazu, ihre Kondition zu verbessern und gleichzeitig Fett zu verbrennen. Das Seilspringen, wird in vielen Fitnessstudios z.B. vor den Kursen gerne als Aufwärmübung benutzt.
Trainingsaspekt und Kalorienverbrauch
Das leichte Springen kann eine ideale Möglichkeit sein, um seine Beinmuskeln zu aktivieren. Doch nicht nur als Aufwärmübung, wie wir oben schon gehört haben. Sondern das Seilspringen ist auch gut geeignet, wenn man dieses täglich in seinen Trainingsplan integriert. Da kann man ordentlich Kalorien verbrennen. Je nach Körpergewicht werden in der Stunde bis zu 800 Kalorien verbrannt. Das mit den Kalorien ist immer grob gesagt, denn es kommt immer auf dem Muskelgrundumsatz des Menschen (die Muskelmasse insgesamt) an. 800 Kalorien wären dann deutlich mehr als wenn eine Stunde gejoggt wird.
Eine Stunde lang Seilspringen könnte mit 1 Stunde Tempolauf verglichen werden. Rein vom Kalorienverbrauch. Ein Tempolauf wäre ein Lauf innerhalb des Bereiches der 80- 85% der maximalen Herzfrequenz. Das ist jetzt nicht mehr ein Joggen, wo man nebenher noch mit jemanden gemütlich quatschen kann, sondern wo man schon ordentlich trainiert sein sollte um es für eine Stunde lang durchziehen zu können. Beim Boxtraining ist das Seilspringen übrigens eine Übung, die unbedingt dazugehört wie auch für Fußballer zählt das Seilspringen zu einer der bevorzugten Aufwärmübungen.
Es werden nämlich gleichzeitig Ausdauer, Kondition und Koordination effektiv trainiert. Das Seilspringen ist insgesamt ein tolles Ganzkörperworkout. Da auch die Arme und Oberkörper eine bessere Körperspannung haben müssen um überhaupt springen zu können. Das ist beim Laufen oder Joggen eben nicht der Fall.
Damit beim Training keine Langeweile aufkommt, gibt es natürlich verschiedene Übungsvarianten. Fortgeschrittene können versuchen, rückwärts zu springen oder gar den Hampelmann auszuführen. Für den Anfang genügt es aber sicherlich, normale Sprünge ohne Zwischensprung zu absolvieren.
Welches Training ist besser zu den Gelenken des Menschen?
Da treffen wir nun auf eine Gemeinsamkeit zwischen dem Laufen und dem Seilspringen. Das Seilspringen (im englischen auch Rope Skipping bezeichnet) ist zwar effektiver, aber: Beide Trainingsarten sind leider nicht unbedingt gelenkschonender Sport. Trage daher beim Springen unbedingt Sportschuhe mit einer dämpfenden Sohle. Dies gilt besonders dann, wenn du etwas Übergewicht hast. Das selbe gilt für das Laufen auf Straßen! Bei Waldboden ist da schon die natürliche Dämpfung des Untergrundes das zum Schonen unsere Gelenke beträgt.
Achte also immer und bei beiden Sportarten auf die richtige Ausführung der Übungen.
Stress kann im Grunde bei allen Sportarten abgebaut werden. Wie auch bei diesen beiden.
Zudem ist das Springseil ein Trainingsgerät, welches nicht nur kostengünstig, sondern auch jederzeit und schnell einsatzbereit ist. Nach dem Training lässt es sich platzsparend verstauen und nimmt im Gegensatz zum Laufband oder Crosstrainer so gut wie keinen Platz weg. Zudem kann man mit dem Seil bequem auch vor dem Fernseher springen und muss noch nicht einmal das Haus verlassen.
Das einzige Problem, das beim Seilspringen im Haus auftreten kann sind die Nachbarn.
Ist dein Haus eher hellhörig und du wohnst ganz oben, benutze als Untergrund eine Trainingsmatte. Was aber die viel bessere Variante wäre: trainiere mit der richtigen Körperspannung. Je leiser die Sprünge, desto mehr Muskeln sind unter Spannung. Und je mehr Muskelspannung, desto mehr Kalorienverbrauch. Während beim Joggen ausschließlich die Beinmuskeln gekräftigt werden, trainierst du beim Seilspringen wie schon gesagt auch den Oberkörper. Das ist ein weiterer Pluspunkt für das Training mit dem Springseil.
Man findet von 10€ bis zu 150€ alle möglichen Springseile.
Laufen vs. Training mit dem eigenen Körpergewicht
Man will Sport treiben, und es sollte das Laufen sein, aber da gibt es diesen kleinen Satz: ABER meine Knie schmerzen, meine Rückenschmerzen können sich auch beim Laufen nicht erholen. Dann sollte es vielleicht eine andere Sportart sein, wo die Gelenke geschont werden können. Die richtige Technik steht immer an oberster Priorität, um Schmerzen vorzubeugen. 300 bis 400kcal pro halbe Stunde und ohne großen Zwischenpausen können auch hier purzeln.
Trainingsstart – wie starte ich am besten?
Du möchtest mit dem Training starten aber du hast keinen Plan wie du es starten willst. Außerdem weißt du nicht wie du das Laufen und Seilspringen mit der richtigen Spannung und Technik machen kannst, um das Verletzungsrisiko so klein wie möglich zu halten. Oder aber du hast Probleme in den Gelenken und musst unbedingt Muskulatur in den entsprechenden Partien aufbauen?
Dann melde dich bei mir. Ich zeige dir wie es geht und du kannst entspannt ins Training starten. Ich freue mich auf dich!
Deine
Lisa
P.s. hier kommst du zu dem Radiobeitrag den ich letztlich übers „Seilspringen verses Laufen“ gemacht habe. Den Mitschnitt kannst du dir ganz bequem herunterladen. Skrolle einfach bis ganz nach unten.
0 Kommentare